Was bieten Sie an?
Ich spreche für das Team Marx-Ruhland, das aus Nina Gutzeit, Uta Pook, Andreas Wenzelburger und mir besteht. Uns verbindet die Leidenschaft, Menschen zu fördern, zu entwickeln und zu begleiten. Wir hören zu, analysieren, stellen gezielte Fragen und erarbeiten maßgeschneiderte Konzepte für positive Veränderungen in Unternehmen. Dabei setzen wir auf nachhaltiges Lernen, sei es in Einzelcoachings, Intensivseminaren oder Workshops. Darin zeigen wir, welche positiven Auswirkungen Offenheit, Freude und wertschätzendes Miteinander auf Teams in Unternehmen haben. Es geht uns darum, den Menschen, die wir coachen, Wege zu zeigen, wie sie zu mehr innerer Stärke finden und psychisch widerstandsfähiger werden. Für Pflegende ist das besonders wichtig, da sie tagtäglich vor großen physischen und psychischen Herausforderungen stehen.
Welchen Bezug haben Sie zur Deutschen Fachpflege Gruppe?
Ich habe schon mehrfach auf dem MAIK Kongress Workshops durchgeführt und werde immer wieder von Pflegediensten, die der Deutschen Fachpflege Gruppe angehören, engagiert. Auch bei zwei großen Events für die DFG-Mitarbeiter*innen in Bad Driburg war unser Team mit Workshops vertreten. Es ist wirklich bemerkenswert, wie aufgeschlossen, interessiert und engagiert die Führungskräfte der Deutschen Fachpflege Gruppe sind! Ich finde, es sollten sich noch viel mehr Unternehmen in Deutschland dafür öffnen, ihre Führungskräfte so zu schulen, dass die Mitarbeiter*innen in ihren Teams gut miteinander harmonieren. Dies wird ja auch nach außen sichtbar und macht Arbeitgeber für Bewerber*innen sehr attraktiv.
Ist Ihr Coaching-Angebot eher ein Luxus, den sich Unternehmen leisten, oder ein „must have“?
Wenn man sich vor Augen führt – und da spreche ich als Betriebswirtin -, dass aufgrund von psychischen Belastungen schätzungsweise 2,3 Milliarden Euro pro Jahr anfallen, weil sich Berufstätige krankmelden, und laut der KPMG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft jährlich 20 Prozent der Personalkosten in Firmen Konfliktkosten sind, sollte man wirklich mehr in die Entwicklung der Führungskräfte investieren. Es geht hier ja nicht ausschließlich um die Vermeidung dieser finanziellen Verluste! Durch ein Coaching und Training kann man den Menschen eine Menge an leidvollen Erfahrungen ersparen, die sie einander, oft ungewollt, zufügen. Das sind ja keine „bösen“ Menschen! Aber fühlt man sich gestresst, ist man schnell überfordert, fällt in alte Muster zurück oder bekommt etwas „in den falschen Hals“. Ich bin immer wieder von der heilenden Wirkung des einander Zuhörens, des Hinterfragens, des Verlassens „eingespielter“ Denkmuster fasziniert. Wir ermutigen auch dazu, einfach einmal die eigene „Komfortzone“ zu verlassen und den Blick für ganz neue Erfahrungen zu öffnen. Damit betritt man Neuland, auf das man oft später nicht mehr verzichten möchte. Und das Schöne ist, dass sich unser Coaching nicht nur positiv auf das Miteinander im Beruf auswirkt, sondern auch auf das Privatleben.
Frau Marx-Ruhland, danke für das Gespräch. Ihnen und Ihrem Team weiterhin viel Erfolg bei Ihrer Tätigkeit!
Wer mehr über das Team Marx-Ruhland erfahren möchte, findet weitere Informationen unter www.marx-ruhland.de. Von den oben genannten MAIK Onlinetalks gibt es Videos auf YouTube unter www.youtube.com/channel/UCOqgF9zbLDpqUrfV6gVLQLg